Die optische bzw. sensorbasierte Untersuchung und Vermessung feiner Strukturen und kleiner Veränderungen ist für viele technische und nichttechnische Entwicklungen eine wichtige Voraussetzung. Sie spielt z. B. bei der Entwicklung und Beurteilung neuer Materialien und Werkstoffe eine Rolle, kann für die Gewinnung von Konstruktionsparametern oder ganzer CAD-Modelle aus 3D-Rekonstruktionen eingesetzt werden und ist auch für die Analyse defekter Prototypen, Konkurrenzgeräte oder ausgefallener Serienprodukte nützlich. Egal, ob detailliert eine Oberflächenstruktur, eine räumliche Verformung oder der Verschleiß an Bauteilen gemessen werden sollen, Präzision ist hier immer das wichtigste Kriterium. Oft ist es sogar möglich, berührungsfrei und im laufenden Bereich zu messen.
Aber nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen (Windkraftanlagen, Schiffsbau, etc.) und bei ungewöhnlichen Messaufgaben sind innovative Ansätze gefragt, die zum Teil auf den gleichen Technologien beruhen, aber natürlich anders umgesetzt werden müssen. 3D-Rekonstruktion ist hier oft der Schlüssel zu den gewünschten Daten. In diesem ganzen Spektrum sind wir zu Hause und hatten bisher immer die passende Lösung von der messtechnischen Qualitätsanwendung bis zur Spezialmessung an sehr kleinen oder großen Strukturen.
Wir entwickeln für Sie u. a. in den Bereichen:
Vermessung
Eichung
Objektanalyse und -reengineering
Materialanalyse
In diesen Bereichen relevante Themen sind z. B.:
optische 2D- und 3D-Vermessung
volumetrische Vermessung
Soll-Ist-Vergleich
Verformungsanalyse
Oberflächenvermessung und -beurteilung
Verschleißanalyse
Gerät- und Anlagenreengineering
optische Eichverfahren
Kamera- und Sensorkalibration
Textur- und Strukturanalyse und -vergleich
Spannungs- und Brucherkennung
Erkennung von Einschlüssen, Verunreinigungen, etc.
3D-Segmentierung von Industrie- und Mikro-CT-Aufnahmen (Einzel- und Multimaterial)
CAD-Modellgenerierung aus Volumendatensätzen und Punktwolken